Um die Qualität der Nachsorge seiner Patienten kontinuierlich zu verbessern, arbeitet das CHL eng mit dem sportmedizinischen Forschungslabor (Laboratoire de Recherche en Médecine du Sport – LRMS) des Luxemburger Institut für Gesundheit (LIH) zusammen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bieten wir Ihnen regelmäßige Untersuchungen zur besseren Abstimmung Ihrer Behandlung an.
Im Verlauf der Nachsorge bittet das sportmedizinische Forschungslabor jeden Patienten um Erlaubnis, medizinische Daten zu seiner Behandlung in anonymisierter Form zu erfassen.
Wir empfehlen Ihnen, an dieser Maßnahme teilzunehmen. Diese verursacht für Sie keinerlei Kosten und trägt dazu bei, die Faktoren, welche die Genesung des Patienten nach der medizinischen Behandlung beeinflussen, besser bestimmen zu können.
Unser Vorgehen bei der Knierehabilitation
Die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse liefern keine präzisen Daten darüber, ab welchem Moment ein Patient nach einer Knieverletzung oder -operation seine sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen kann.
Um festlegen zu können, ab wann die Sportwiederaufnahme erfolgen kann, ist eine regelmäßige Einschätzung der funktionellen Kapazitäten des Patienten mittels spezifischer Untersuchungen notwendig.
Wir bieten Ihnen eine Reihe von Tests an, mithilfe derer wir den Verlauf Ihrer Rehabilitation bis ein Jahr nach der Operation erfassen können. Diese Tests ermöglichen somit eine bessere Bestimmung des funktionelles Defizits infolge Ihrer Verletzung.
Dank der Tests können wir Ihre Rehabilitation und den Moment der Sportwiederaufnahme präziser ausrichten.
Die Tests werden während der folgenden Zeiträume angeboten: vor der Operation, 6/8 Wochen nach der Operation, 3/4 Monate nach der Operation, 6 Monate nach der Operation, 12 Monate nach der Operation.
Sie erhalten dabei außerdem einem vollständigen Bericht über Ihre Leistungsergebnisse, der Ihnen eine bessere Ausrichtung Ihrer Rehabilitation und Ihres Sporttrainings ermöglichen wird.